50 Text-Kreis-Sequenzen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wissenschaftsstadt Ulm
Gerold (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Kunstwerk | Kunstwerk-Link=https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/musisches-zentrum/kunstpfad/kunstwerke/50-text-kreis-sequenzen/ | Kunstwerk-Titel=Text-Kreis-Sequenzen | Jahr=1973/79 | Auftraggeber= | Sponsor= | Standort=Albert-Einstein-Allee 11, Universität Ulm (N24) | OSM-Link=https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.42253&mlon=9.95445#map=18/48.42253/9.95445 | Künstler-Link=https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Kriwet | Künstle…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 8. Oktober 2023, 08:48 Uhr
Ferdinand Kriwet (* 3. August 1942 in Düsseldorf; † 17. Dezember 2018 in Bremen) war ein deutscher Hörspielautor und Künstler. Sein Werk umfasst Malerei, Plastik, Musik, Texte, Poesie und Mixed Media. Seine künstlerischen Schwerpunkte lagen in den Bereichen "Sehtexte", visuelle und konkrete Poesie und interdisziplinäre Sprachkommunikation. Dass Kriwets Hörtexte zu den Hörspielen gehören, die Friedrich Knillis Theorie vom totalen Schallspiel am nächsten kämen, stellte Heinz Schwitzke bereits Ende der 1960er Jahre fest.