Wolfgang-Paul-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wissenschaftsstadt Ulm
| Gerold (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Einrichtung}}“) | Gerold (Diskussion | Beiträge)  KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Vorlage: | {{Vorlage:Portrait | ||
|   |  |   | portraitfile=Wolfgang Paul.jpg | ||
|   |  |   | Beschreibung=Wolfgang Paul | ||
| }}{{Vorlage:OSM | |||
|   | OSM-Link=  |   | OSM-Link=https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.42559&mlon=9.93576#map=17/48.42559/9.93576 | ||
| }}'''Wolfgang Paul''' (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik. Wolfgang Paul ist einer der Pioniere der Teilchenphysik. Seine Arbeiten umfassten die Gebiete Atom- und Molekülstrahlen, Massenspektrometrie, Isotopentrennung, Elektronenstreuung in Materie, Strahlenbiologie, Dosimetrie und die Elektronenstrahltherapie in der Medizin. 1953 entwickelte er mit H. Steinwedel das Quadrupolmassenfilter (Paulsches Massenfilter) für massenspektrometrische Messungen. Die Paul-Falle, eine von ihm entwickelte Ionenfalle, ist nach ihm benannt. | |||
| }}  | |||
| {{Vorlage:Quelle | {{Vorlage:Quelle | ||
|   | Quelle=  |   | Quelle=https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Paul_(Physiker) | ||
|   | Datum=  |   | Datum=30.07.2023 | ||
| }} | }} | ||
Aktuelle Version vom 1. August 2023, 06:51 Uhr
Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik. Wolfgang Paul ist einer der Pioniere der Teilchenphysik. Seine Arbeiten umfassten die Gebiete Atom- und Molekülstrahlen, Massenspektrometrie, Isotopentrennung, Elektronenstreuung in Materie, Strahlenbiologie, Dosimetrie und die Elektronenstrahltherapie in der Medizin. 1953 entwickelte er mit H. Steinwedel das Quadrupolmassenfilter (Paulsches Massenfilter) für massenspektrometrische Messungen. Die Paul-Falle, eine von ihm entwickelte Ionenfalle, ist nach ihm benannt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Paul_(Physiker) (30.07.2023)


